Archiv der Kategorie: Allgemein
Bornheim packt an
Einladung zum Infoabend zur „Einführung der wiederkehrende Beiträge“
am Montag, den 13. September 2021
um 18.30 Uhr im GZO
Das Land Rheinland-Pfalz hat mit Gesetz vom 5. Mai 2020 die grundsätzlich flächendeckende Einführung der wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge beschlossen. Auch die Gemeinden und Städte, die zurzeit noch einmalige Straßenbaubeiträge erheben, bei denen nur die Anlieger zahlen müssen, werden nun, unter Einräumung einer Übergangsfrist, umstellen müssen.
Mit der flächendeckenden Einführung wiederkehrender Beiträge wird der vielfach als unzumutbar hohen Belastung durch Einmalbeiträge entgegengewirkt. Alle Einwohner/Anlieger des Ortes bzw. eines Ortsteils beteiligen sich solidarisch an den Kosten der Verkehrsanlagen, die der Erneuerung, der Erweiterung, dem Umbau oder der Verbesserung dienen. Einladung zum Infoabend zur „Einführung der wiederkehrende Beiträge“ weiterlesen
Neue Bildtafel „Achate“ an der Hiwweltour Aulheimer Tal in Bornheim
Am Sonntag, den 25.Juli- wurde in Bornheim auf der Oswaldhöhe eine neue Bildtafel eingeweiht: Sie soll im Rahmen der Hiwweltour Aulheimer Tal auf eine geologische Besonderheit hinweisen, den Fundort zahlreicher Achate. Den Einheimischen vielleicht weniger bekannt, in Fachkreisen aber sehr wohl, informiert die Tafel jetzt über die Besonderheit der Bornheimer und Flonheimer Gemarkung.
Klaus Schäfer aus Idar-Oberstein hatte Hilfe bei der Gestaltung der Tafel zugesagt und die schönen Fotos zur Verfügung gestellt. In einer kleinen Feierstunde vor zahlreichem Publikum wurde die Tafel enthüllt. Dazu konnte man einige Fundstücke direkt begutachten, geschliffen und poliert zeigen sie ein beeindruckendes Farbspektrum. Der auch gezeigte große Haifischzahn stammte allerdings aus einem späteren Erdzeitalter. Interessant auch die Erläuterungen von Klaus Schäfer über Herkunft und Entstehung der Mineralien:
Die Entstehungszeit dieser kartoffelartigen Knollen datiert auf das Ende des Erdaltertums, das Perm, das vor ca. 250 Millionen Jahren mit einer gewaltigen Katastrophe endete. Bis zu 90% aller Pflanzen und Tiere im Wasser und auf dem Land starben aus. Die Ursache ist nicht völlig geklärt, möglicherweise waren es Klimaveränderung und Vergiftung der Umwelt durch massive Vulkanausbrüche. Die Landmasse der Erde bestand damals aus einem einzigen Kontinent, Pangaea genannt. Diese große Landfläche war größtenteils Wüste ähnlich der heutigen Sahara. Mit Beginn der vulkanischen Aktivität am Ende des Perm beginnt auch die Geschichte unserer Achate.
Tief im Innern der Erde bildeten sich im aufsteigenden Lava Gasblasen, die langsam zur Erdoberfläche gedrückt wurden. Im Laufe von Jahrtausenden drang Wasser in diese Hohlräume und Mineralien kristallisierten an den Wänden aus. Dieser Vorgang dauerte eine sehr lange Zeit, so entstand der schichtweise Aufbau der Achatknollen. Bei den sogenannten Drusen ist der Vorgang der Mineralisation nicht ganz abgeschlossen, es bleiben im Innern Hohlräume, die mit Kristallen ausgekleidet sind. Die Achatknollen sind härter als das umliegende Gestein, welches schneller verwittert. Die Oswaldhöhe war später im Tertiär vor ca. 30 Millionen Jahren Küstenregion, hier wurden viele der Steine freigespült, die wir heute in den Weinbergen finden. Meist findet man nur Bruchstücke dieser Knollen, es braucht schon ein geschultes Auge, um komplette unbeschädigte Achate zu finden.
Nach diesen interessanten Ausführungen von Herrn Schäfer konnte man im Anschluss am „Kuckucksturm“ bei einem Gläschen Wein den herrlichen Blick auf Rheinhessen genießen. W.S.
Hiwweltour bietet zusätzliche Rastmöglichkeit
Unsere von Touristen, Besuchern und Einheimischen gleichwohl beliebte
Hiwweltour „Aulheimer Tal“ hat jetzt eine weitere Annehmlichkeit zu bieten. Hiwweltour bietet zusätzliche Rastmöglichkeit weiterlesen
Verkehrsüberwachung
Hier können Sie die Auswertungen der Geschwindigkeitsmessgeräte einsehen.
Diese sind an den Ortseinfahrten kommend von Flonheim, der Autobahn und Lonsheim montiert.
An der Messstelle Richtung Autobahn wurden im Kalenderjahr 2019 in der summe
- 1.071.497 abfahrende Fahrzeuge
- 1.237.525 ankommende Fahrzeuge
in der summe also 2.309.022 in einem Jahr gezählt
Das sind pro tag im durchschnitt 6323.
Mit Spitzenwerten von bis zu 370 Kfz pro stunde, also pro Minute 6 stück
Aber auch die Ortseinfahrt von Lonsheim aus ist nicht ohne.
- 299.955 abfahrende Fahrzeuge
- 276.691 ankommende Fahrzeuge
also pro tag 1.680 Kfz.
Unser Tor nach Flonheim topt alles!
- 1.360.457 abfahrende Fahrzeuge
- 1.170.952 ankommende Fahrzeuge
also pro tag ca. 6.900 Fahrzeuge
speed-bornheim-lonsheim-2019
speed-bornheim-mainz-2019
speed-bornheim-flonheim-2019
Chorgemeinschaft Bornheim-Lonsheim stimmt auf Weihnachten ein
In diesem Jahr findet das Adventssingen der Chorgemeinschaft Bornheim-Lonsheim am
Montag den 17. Dezember 18 um 19.00 Uhr vor dem Gemeindezentrum Oswaldhöhe
in Bornheim statt. Chorgemeinschaft Bornheim-Lonsheim stimmt auf Weihnachten ein weiterlesen
Impressionen des Weihnachtskonzertes mit Chantal
Am Sonntag den 17. Dezember fand das vom Förderverein Bornheim e.V. organisierte diesjährige Weihnachtskonzert, mit dem Instrumentalensembles CHANTAL, in Bornheim vor ausverkauften Reihen statt. Das fantastische Konzert konnte alle Altersgruppen mit ihren klassischen und auch modernen Titeln begeistern.

Impressionen des Weihnachtskonzertes mit Chantal weiterlesen
L 408 Ortsdurchfahrt Bornheim „offiziell“ freigegeben
Am Montag, 6. Juli 2015, um 18 Uhr, gab Staatssekretär Günter Kern, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz, die L 408, Ortsdurchfahrt Bornheim offiziell für den Verkehr frei. Auch Landrat Görisch und Verbandsbürgermeister Steffen Unger sprachen ein Grußwort. Ortsbürgermeisterin Renate Steingaß freute sich über die neue Straße und dankte für die Unterstützung und auch für das Verständnis der Bornheimer Bürger während der Bauphase. An der Einmündung Mörsweg / Mainzer Straße versammelten sich die Bürger, um den kurzen Festakt zu sehen.Im Anschluss an die Freigabe wurde ein Imbiss gereicht.
L 408 Ortsdurchfahrt Bornheim „offiziell“ freigegeben weiterlesen
Ortswappen in Form einer Kanaldeckeleinlage gespendet
Nachdem im August 2012 das neue Gemeindezentrum Oswaldhöhe eingeweiht wurde, hat nun das damalige Bauteam Bernhard Beck, Friedel Schoenfeld, Rolf Serwas, Axel Matheis und Klaus Siee, der Ortsgemeinde zu Verschönerung der Außenanlage einen Kanaldeckel mit Gemeindewappen gespendet. Ortswappen in Form einer Kanaldeckeleinlage gespendet weiterlesen