Der frühere Rosenbrunnen war ein Röhrenbrunnen, der aus dem Brunnenhäuschen gespeist wurde. Auf der Brunnensäule ist das von Silber und Schwarz gespaltene Wappenschild von Bornheim zu sehen. Auf der einen Seite befindetsich eine blaue Schrotleiter, auf der anderen Seite ein aufrechter, hersehender und rotbezungter silberner Löwe. Dieser verweist auf die Wild- und Raugrafen, denen Bornheim lange Zeit unterstand. Die Schrotleiter diente früher zum Umsetzen von Weinfässern über Stufen oder von Wagen zu
Wagen und verweist damit auf die alte Weintradition von Bornheim.
Weiterführende Informationen…
Das Bornheimer Wappen
Die Führung dieses Wappens genehmigte die Landesregierung im Juni 1956. Bornheim hatte schon 1709 ein Wappen, das eine Schrotleiter darstellte. Es befand sich auf dem Gerichtssiegel einer Urkunde. Nun gebrauchte aber Bornheim bei Landau im Jahre 1755 das gleiche Wappen. Da jedoch die Urkunde aus dem Jahre 1709 während des Krieges im Staatsarchiv in Darmstadt verloren ging, kann nun nicht mehr festgestellt werden, welches Bornheim dieses Wappen zu Recht führt. Darum erhielt das Wappen seine heutige Form.
Quelle: Festschrift „768 – 2018, 1250 Jahre Bornheim“, Ausschnitt aus dem Kapitel „Bornheim in Vergangenheit und Gegenwart“ von Lehrer Hans Hauburger